Nierenerkrankungen der Katze
12.07.2023
Nierenerkrankungen treffen vor allem Katzen über 10 Jahre: mehr als die Hälfte leidet an einer Fehlfunktion der Nieren. Ohne Behandlung ist der Krankheitsverlauf fortschreitend und oft tödlich.Weiterlesen
PSSM
26.04.2023
In den letzten Jahren hat die Polysaccharid Speicher Myopathie unter Reitern und Pferdehaltern für Aufsehen gesorgt. Bei dieser Muskelerkrankung unterscheidet man in PSSM 1 und PSSM 2 Weiterlesen
Krallenverletzungen
23.02.2023
Immer wieder kommt es zu eingerissenen, angebrochenen oder ausgerissenen Krallen, insbesondere bei Hunden. Die Länge der Krallen sollte regelmäßig überprüft werden. Sind sie zu lang, oder wachsen die Daumen- (Vorderpfoten) oder Wolfskrallen (Hinterpfoten) sogar rund? Weiterlesen
Impfpflicht bei Turnierpferden
19.01.2023
Bisher galt für alle Pferde, die an einem Wettbewerb oder einer Leistungsprüfung teilnehmen, eine Impfpflicht gegen Influenza. Diese auch als „Pferdegrippe“ bekannte Erkrankung betrifft den gesamten Atmungsapparat und ist hoch ansteckend. Weiterlesen
Krankheitsanzeichen beim Kaninchen
16.11.2022
Kaninchen verhalten sich auch bei Erkrankungen häufig unauffällig, sodass kleinste Anzeichen einer Verhaltensänderung schon ein Ausdruck einer ernsthaften Krankheit sein können. Weiterlesen
Mit der Katze zum Tierarzt
02.08.2022
Jede Katze sollte regelmäßig, mindestens ein Mal im Jahr, dem Tierarzt vorgestellt werden. Prophylaxemaßnahmen wie das Impfen und Entwurmen gehören zu einer verantwortungsvollen Haltung der Stubentiger dazu. Weiterlesen
Die neue Gebührenordnung für Tierärzte
02.08.2022
Ab dem 22. November 2022 tritt die neue Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) in Kraft. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, kurz BMEL, hat damit die erste umfassende Anpassung seit 1999 erlassen. Weiterlesen
Das Equine Cushing Syndrom
02.08.2022
ECS, das Equine Cushing Syndrom, ist die häufigste Hormonstörung bei Pferden und Ponies, etwa jedes fünfte Tier über 15 Jahre ist betroffen. Die auch als PPID (Pituitary Pars Intermedia Dysfunction) bekannte Erkrankung resultiert aus einer Fehlfunktion ... Weiterlesen
Fragen & Antworten
Die offenen Sprechstunden sind in den Zeiten:
Mo, Di, Do und Fr
von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Di und Do
von 09:00 Uhr bis 10:00 Uhr
Die Abholung von Medikamenten und Futtermitteln ist während der regulären Öffnungszeiten möglich:
Mo, Di, Do und Fr
von 09:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Mi
von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sa
von 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Termine außerhalb der offenen Sprechstunden sowie Termine der Pferdepraxis können Sie gerne telefonisch und vor Ort innerhalb unserer Öffnungszeiten vereinbaren.
Die regulären Öffnungszeiten sind montags, dienstags, donnerstags und freitags von 09:00 Uhr bis 18:30 Uhr sowie mittwochs von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
Kleintierbehandlungen können Sie vor Ort bar oder mit EC-Karte bezahlen.
Pferdebehandlungen werden per Rechnung abgerechnet.
Wir behandeln Hunde, Katzen, Nagetiere, Wildfundtiere, Pferde und Esel.
Unter der normalen Rufnummer 02234/8610 sind wir rund um die Uhr für unsere Kunden erreichbar.